fuschen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
fuschen — fụ|schen 〈V. intr.; hat〉 = fuscheln * * * fụ|schen <sw. V.>: ↑ fuscheln (1 3). * * * fụ|schen <sw. V.>: ↑fuscheln (1 3) … Universal-Lexikon
fuscheln — fụ|scheln 〈V. intr.; hat〉 oV fuschen, fuschern 1. herumlaufen 2. tauschen 3. pfuschen, ungeschickt arbeiten [→ pfuschen] * * * fụ|scheln <sw. V.> [wohl lautm.] (landsch.): 1. <ist> heimlich od. rasch umherlaufen. 2. <hat>… … Universal-Lexikon
pfuschen — Bei etwas (bei der Arbeit) pfuschen, auch Pfuscharbeit leisten (liefern): rasch, liederlich, ohne die nötige Sorgfalt, nicht zunftgerecht arbeiten, nichts Wertbeständiges und Haltbares schaffen. Das Verb ist zuerst 1572 für Breslau bezeugt. Es… … Das Wörterbuch der Idiome
Pfuscher — Bei etwas (bei der Arbeit) pfuschen, auch Pfuscharbeit leisten (liefern): rasch, liederlich, ohne die nötige Sorgfalt, nicht zunftgerecht arbeiten, nichts Wertbeständiges und Haltbares schaffen. Das Verb ist zuerst 1572 für Breslau bezeugt. Es… … Das Wörterbuch der Idiome
Futteln — *1. Futele krünt sich. (Aachen.) – Firmenich, I, 493, 73. Falsches Spielen findet seine Krone, seinen verdienten Lohn. Unredlichkeit findet ihre Strafe. Futteln, fauteln, fuschen, fuscheln = betrügen, entwenden; verwandt mit fuggern = Diebsgriffe … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Herrgott — 1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens (Mädchen) un kéin dréug (trocken) Heu. (Sauerland.) 2. Åsen Härgot af der Zang, den Déiwel an der Lang. – Schuster, 708. 3. Åser Härgod äs em jêde Mâdchen en Mân oders tousend… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon